Beschreibung
Der MAG-Prüfungslehrgang gem. EN ISO 9606-1 ist die ideale Gelegenheit für alle, die ihre Schweißfähigkeiten auf ein neues Level heben möchten. In diesem praxisorientierten Kurs wirst Du auf die Anforderungen der Schweißerprüfung vorbereitet, die nach den strengen Standards der EN ISO 9606-1 durchgeführt wird. Der Kurs bietet eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, die sich auf Kehl- und Stumpfnähte an unlegierten Stahlblechen (S235JR, 8mm) konzentriert. Hierbei wird nicht nur die Technik des MAG-Schweißens vermittelt, sondern auch das notwendige Wissen, um die Prüfung erfolgreich zu bestehen. Im Laufe des Kurses wirst Du lernen, wie Du sicher und effizient mit dem MAG-Schweißgerät umgehst, die verschiedenen Schweißpositionen meisterst und die Qualität Deiner Schweißnähte sicherstellst. Darüber hinaus werden Dir die Normen und Vorschriften nähergebracht, die für die Schweißtechnik von Bedeutung sind. Die praktischen Übungen sind ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs. Du wirst ausreichend Gelegenheit haben, Deine Fähigkeiten unter Anleitung erfahrener Ausbilder zu trainieren. Die Prüfkosten sind bereits im Kursbeitrag enthalten, was bedeutet, dass Du Dich voll und ganz auf Deine Ausbildung konzentrieren kannst, ohne zusätzliche finanzielle Belastungen befürchten zu müssen. Ein zusätzlicher Vorteil dieses Kurses ist die Möglichkeit, eine weitere Kehlnahtprüfung im gleichen Schweißverfahren gegen einen Aufpreis zu absolvieren. Damit hast Du die Chance, Deine Qualifikationen zu erweitern und Deine Karrierechancen im Schweißbereich zu verbessern. Um an diesem Kurs teilnehmen zu können, solltest Du bereits einen MAG-Einführungslehrgang oder eine Grundausbildung im Elektroschweißen absolviert haben. Zudem ist es wichtig, dass Du geschlossenes Schuhwerk und reißfeste, brandhemmende Arbeitskleidung mitbringst, um sicher und geschützt arbeiten zu können. Der MAG-Prüfungslehrgang ist nicht nur eine hervorragende Möglichkeit, Deine praktischen Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch eine wertvolle Investition in Deine berufliche Zukunft. Egal, ob Du bereits Erfahrung im Schweißen hast oder neu in diesem Bereich bist, dieser Kurs bietet Dir die nötigen Werkzeuge und das Wissen, um in der Schweißtechnik erfolgreich zu sein.
Tags
#Prüfungsvorbereitung #Industrie #Metallverarbeitung #Schweißtechnik #Schutzmaßnahmen #Schweißverfahren #Praktische-Prüfung #MAG-Schweißen #Schweißen-lernen #SchweißnahtTermine
Kurs Details
Dieser Kurs richtet sich an alle, die ihre Schweißfähigkeiten im MAG-Verfahren verbessern möchten. Ob Du bereits als Schweißer arbeitest und Deine Qualifikationen erweitern möchtest oder ob Du neu im Schweißbereich bist und die Grundlagen erlernen möchtest – dieser Lehrgang ist für Dich geeignet. Vorkenntnisse im MAG-Schweißen oder eine Grundausbildung im Elektroschweißen sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Die Zielgruppe umfasst sowohl Berufstätige, die sich weiterqualifizieren möchten, als auch Berufseinsteiger, die eine fundierte Ausbildung im Schweißen anstreben.
Das Thema dieses Kurses ist das MAG-Schweißen, eine der am weitesten verbreiteten Schweißtechniken in der Industrie. MAG steht für Metall-Aktivgas-Schweißen und ist ein Verfahren, bei dem ein Lichtbogen zwischen einer Elektrode und dem Werkstück erzeugt wird. Dabei wird ein Schutzgas verwendet, um die Schweißnaht vor äußeren Einflüssen zu schützen. Das MAG-Schweißen ist besonders geeignet für unlegierte und niedriglegierte Stähle und wird häufig in der Automobilindustrie, im Maschinenbau und in vielen anderen Bereichen eingesetzt. Die EN ISO 9606-1 Norm legt die Anforderungen an die Qualifikation von Schweißern fest, um sicherzustellen, dass die Schweißnähte den hohen Qualitätsstandards entsprechen.
- Was bedeutet die Abkürzung MAG im Schweißverfahren?
- Nenne zwei Vorteile des MAG-Schweißens.
- Welche Materialien werden hauptsächlich im MAG-Prüfungslehrgang verwendet?
- Was sind Kehl- und Stumpfnähte?
- Welche persönliche Schutzausrüstung ist für den Kurs erforderlich?
- Warum ist die EN ISO 9606-1 Norm wichtig für Schweißer?
- Was sind die Voraussetzungen für die Teilnahme an diesem Kurs?
- Wie hoch sind die Prüfkosten, die im Kursbeitrag enthalten sind?
- Was ist eine Kehlnahtprüfung und wie kann sie im Kurs absolviert werden?
- Welche Schweißpositionen werden im Kurs behandelt?